Abstrakte Illustration mit großen, bunten Buchstaben und einer Skizze eines Laptops, eines Stempels, von Büchern, einer Feder und eines Briefs.

BLOG | UNSER DENKECK

Artikel, Berichte und Studien

Die Etablierung von Search Inside Yourself in einem Großkonzern

Die Etablierung von Search Inside Yourself in einem Großkonzern

Eine Achtsamkeitsinitiative, das Thema Emotionale Intelligenz und Compassionate Leadership im größten Europäischen Telekommunikationsunternehmen – wie passt das zusammen? Wir haben Tatjana Wittig getroffen und mit ihr über die Etablierung von Search Inside Yourself bei der Deutschen Telekom gesprochen.

Weiterlesen
Radical Candor – ehrliches und wertschätzende Feedback für persönliches Wachstum
Change, Culture Motoki Tonn Change, Culture Motoki Tonn

Radical Candor – ehrliches und wertschätzende Feedback für persönliches Wachstum

Wenn Unternehmen mehr Vertrauen, Verbundenheit und gleichzeitig persönliches Wachstum fördern wollen, kommen sie an der Frage der Feedbackkultur nicht vorbei. Wie gelingt eine ehrliche, direkte und gleichzeitig wertschätzende und konstruktive Feedbackkultur? Radical Candor ist ein vielversprechender Ansatz, dessen Umsetzung jedoch Präzision erfordert. Ohne Werte und klare Richtlinien kann radikales Feedback einer Unternehmenskultur mehr schaden als nützen. Eine gesunde, radikale Feedbackkultur kann Vertrauen, Mut und persönliches Wachstum fördern. Teams können durch radikales Feedback wesentlich effektiver und innovativer werden. Eine solche Feedbackkultur stärkt den Teamgeist und ermöglicht Vertrauen auf der Basis von Offenheit und Ehrlichkeit. Erfahren Sie, wie Sie Radical Candor in Leadership Trainings einführen und damit einen Kulturwandel anstoßen können.

Weiterlesen
Die dritte Welle von Intrapreneurship in einer hybriden Arbeitswelt

Die dritte Welle von Intrapreneurship in einer hybriden Arbeitswelt

Für Teil 2 unsere Serie zu Intrapreneurship, Corporate Startups und Entrepreneurship Kapital haben wir einen Reality-Check durchgeführt. In über 50 Gesprächen und Interviews haben wir mit Intrapreneur:innen über ihre aktuellen Herausforderungen gesprochen. Dabei führen externe und interne Faktoren gleichermaßen zu Spannungen und Paradoxien. Dies führt zu einer “dritten Welle”, in der sich Intrapreneurship endgültig beweisen muss. Dabei besteht die Chance, dass Corporate Startups und x-labs sich mit einer gereiften Rolle und größerer Anerkennung von Konzern- und Startup-Welt etablieren. Zugleich bleiben Spannungen nicht ohne Folge für Intrapreneur:innen. Unsere Erkenntnisse und Lösungsansätze finden Sie in unserem Blogbeitrag.

Weiterlesen
Warum Sie  Time to Think brauchen, bevor Sie sich auf DEI stürzen
Culture Guest User Culture Guest User

Warum Sie Time to Think brauchen, bevor Sie sich auf DEI stürzen

DEI ist ein häufiges Gesprächsthema für Vorstände in einer Reihe von Branchen, von Banken über IT bis hin zu Blockchain und sogar Start-ups. Aber trotz der Bemühungen den Wandel voranzutreiben, ist es oft schwer, Vielfalt zu sehen oder zu spüren, wenn man eine Vorstandssitzung betritt. Im Folgenden erfahren Sie was nötig ist, um einen echten Wandel herbeizuführen und was Thinking Environments damit zu tun haben.

Weiterlesen
BANI ist das neue VUCA
Change, Culture Motoki Tonn Change, Culture Motoki Tonn

BANI ist das neue VUCA

Unsere Welt ist chaotischer geworden. Die zunehmenden Klimakatastrophen, politischen Krisen sowie die Pandemie 2020 lassen uns an die Grenzen der Kontrollierbarkeit stoßen. Ebenso hat sich vieles in der Unternehmenswelt verändert und muss somit an andere Themen und Probleme angepasst werden. Die Denk- und Handlungslogiken des Konzepts VUCA liefern uns keine nützlichen Erkenntnisse mehr, deshalb benötigen wir ein angepasstes Konzept – das BANI.

Weiterlesen
Mit OKR Innovation als Breitensport betreiben  - die Chance OKR mit JTBD zu verknüpfen
Leadership, Culture, Innovation Marlin Watling Leadership, Culture, Innovation Marlin Watling

Mit OKR Innovation als Breitensport betreiben - die Chance OKR mit JTBD zu verknüpfen

Kleine Hacks machen den Unterschied

Am 3. April 1995 kam die erster Order in sein Startup im Süden Seattles. Amazon hatte gerade seine Webseite veröffentlicht und versprochen, dass es 1 Million Buchtitel gab. So was gab es nicht und das aufkeimende Internet war noch ein Geheimtipp, den Wenige einschätzen konnten. Jeff Bezos war pfiffig und sah einen Strom von Gütern, die über das Internet verkauft werden konnten

Weiterlesen
Fokusprojekte - eine neue Disziplin im Organisations-Jungle
New Work, Culture Marlin Watling New Work, Culture Marlin Watling

Fokusprojekte - eine neue Disziplin im Organisations-Jungle

#tldr - Projekte in Organisation sind kompliziert. Hektischer Stillstand herrscht vielerorts. Fokusprojekte sind eine Antwort darauf. Kurze Zyklen (6 Wochen), weniger Mitarbeiter (3 insgesamt) und Verantwortung ins Team. Drei Prinzipien treiben das: start by stopping, constantly simplify, organize for momentum. Dieser Aritkel zeigt die Logik und Anwendung. Enjoy. Viva la simplification!

Weiterlesen
Wohlbefinden im Unternehmen
Leadership, HR, Culture Motoki Tonn Leadership, HR, Culture Motoki Tonn

Wohlbefinden im Unternehmen

Der Glaube der Angestellten in Deutschland, dass sich der Arbeitgeber für ihr allgemeines Wohlbefinden interessiert, ist seit Beginn der Pandemie gesunken. Dies ist eine wachsende Sorge für deutsche Unternehmer:innen - nicht zuletzt, weil Wohlbefinden so stark mit Produktivität verbunden ist.

Weiterlesen
Strategie für alle – Kommunikation in der Krise
Leadership, Transformation, Culture Motoki Tonn Leadership, Transformation, Culture Motoki Tonn

Strategie für alle – Kommunikation in der Krise

Organisationskultur in Zeiten nach der Pandemie bedeutet also einmal mehr, den Eisberg „zu heben“, vermeintlich Unsichtbares sichtbar zu machen, über Möglichkeiten und Erwartungshaltungen zu sprechen und Orientierung für die Zukunft zu vermitteln. Wenn sich Ihre Strategie an den aktuellen Gegebenheiten, der neuen Arbeitskultur und realistischen Zukunftsszenarien orientiert und sie 1. kontinuierlich 2. zusammenhängend und 3. zielgruppenspezifisch vermittelt wird, hat sie große Aussicht auf Erfolg und wird hoffentlich nicht „zum Frühstück“ verspeist.

Weiterlesen