BLOG | UNSER DENKECK
Artikel, Berichte und Studien

Das Geheimnis kleiner Teamgrößen
Wie groß sollte ein Team wirklich sein, um in komplexen Projekten Wirkung zu entfalten? Studien zeigen: Kleine Teams mit 4–6 Personen sind deutlich effizienter, fokussierter und schneller entscheidungsfähig. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum kleine, interdisziplinäre Einheiten der Schlüssel zu mehr Klarheit, Verantwortung und Umsetzungskraft sind – mit konkreten Beispielen aus der Praxis von Lumen Partners.

Strategie in den Fluss bringen
Viele Unternehmen arbeiten intensiv an Strategien. Sie analysieren, formulieren, konsolidieren. Doch zu oft bleiben diese Strategien auf der Strecke – entweder in Form von PowerPoint-Präsentationen, die nie operativ wirken, oder als Excel-Tabellen, die durch ihre Komplexität jede Beteiligung verhindern. Der größte Engpass ist dabei nicht der Mangel an Ideen, sondern der Mangel an Fluss.
Bei Lumen Partners verstehen wir Strategiearbeit als lebendigen Prozess: Wir bringen Strategie ins Handeln, indem wir drei Grundprinzipien konsequent verfolgen.

Feedback entschlüsselt – wie Feedback neu gedacht werden kann
Feedback gilt als unverzichtbares Führungsinstrument – und ist doch in vielen Organisationen negativ besetzt.
Viele Führungskräfte und Mitarbeitende verbinden „Feedback“ instinktiv mit Kritik und Stress. Warum ist das so, und wie kann Feedback neu gedacht werden?
Dieser Beitrag beleuchtet wissenschaftlich fundiert, warum Feedback oft einen schlechten Ruf hat, und zeigt auf Basis aktueller Studien Wege zu einer konstruktiveren Feedbackkultur. Im Fokus stehen dabei psychologische Sicherheit (Amy Edmondson), emotionale Intelligenz im Team (Vanessa Druskat) und der bewusste Einsatz konstruktiver Sprache.

Radical Candor wirksam etablieren – Haltung, Umsetzung und konkrete Praxis
Radical Candor fasziniert viele Führungskräfte. Die Einfachheit des Modells – „Care Personally, Challenge Directly“ – wirkt eingängig, fast selbstverständlich. Doch die Fragen folgen meist direkt: Wie können wir das konkret einführen? Wie lässt sich das trainieren? Und wie gelingt es, dass es nicht bei einem Impuls bleibt, sondern Teil unserer Kultur wird? Dieser Beitrag knüpft an unseren einführenden Artikel an und gibt einen Einblick, wie Unternehmen Radical Candor als Haltung und Praxis wirksam in ihren Arbeitsalltag integrieren – und wie wir sie dabei begleiten.

Agile's Blind Spots: Some Thoughts for Adopters
Discover the unvarnished truth about Agile methodologies with our insightful analysis: "Why Agile Isn’t the Silver Bullet You Thought It Was." While Agile has revolutionized project management and software development with its adaptability and iterative approach, its effectiveness in large corporate environments is not without challenges. This article dives into the common pitfalls of Agile, from the complexity of its jargon to the necessity for a cultural overhaul within organizations. Uncover how the allure of Agile falls short in large-scale operations and why a deeper transformation beyond methodologies is required for true Agile success.

Emotional Intelligence: It May Not Be What You Think
Emotional intelligence isn't some fluffy concept invented to get us all holding hands and singing Kumbaya. It's not about being 'nice' or suppressing your feelings until you're a walking time bomb of pent-up frustration. And it's certainly not just for weak, indecisive leaders who can't make tough decisions. In this article we discuss myths and truths about EI.

Was wir aus Jeff Bezos Briefen lernen können
In den jährlichen Aktionärsbriefen von Jeff Bezos spiegeln sich die Entwicklungen und Strategien von Amazon wider. Angefangen mit der Einführung des "Tag 1"-Konzepts im Jahr 1997, welches für ständige Erneuerung und Kundenfokussierung steht, bis hin zur Betonung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen im Jahr 2012, zeigt sich Amazons Streben nach Innovation und Effizienz. Bezos hebt die Bedeutung von schnellen, qualitativ hochwertigen Entscheidungen hervor und sieht in der Agilität und Kostenoptimierung Schlüsselkomponenten für Resilienz. Die Briefe zeugen von einem fortwährenden Fokus auf Kundenzufriedenheit, technologischer Innovation und langfristigem Denken als Grundpfeiler des Unternehmenserfolgs.

Radical Candor – ehrliches und wertschätzende Feedback für persönliches Wachstum
Wenn Unternehmen mehr Vertrauen, Verbundenheit und gleichzeitig persönliches Wachstum fördern wollen, kommen sie an der Frage der Feedbackkultur nicht vorbei. Wie gelingt eine ehrliche, direkte und gleichzeitig wertschätzende und konstruktive Feedbackkultur? Radical Candor ist ein vielversprechender Ansatz, dessen Umsetzung jedoch Präzision erfordert. Ohne Werte und klare Richtlinien kann radikales Feedback einer Unternehmenskultur mehr schaden als nützen. Eine gesunde, radikale Feedbackkultur kann Vertrauen, Mut und persönliches Wachstum fördern. Teams können durch radikales Feedback wesentlich effektiver und innovativer werden. Eine solche Feedbackkultur stärkt den Teamgeist und ermöglicht Vertrauen auf der Basis von Offenheit und Ehrlichkeit. Erfahren Sie, wie Sie Radical Candor in Leadership Trainings einführen und damit einen Kulturwandel anstoßen können.

Warum Ikigai auch für Unternehmen wichtig ist
Was ist Ikigai und wie können es Unternehmen und Organisationen für sich nutzen? Und was haben Emotionen damit zu tun? All das erfahren Sie in diesem Beitrag.

BANI ist das neue VUCA
Unsere Welt ist chaotischer geworden. Die zunehmenden Klimakatastrophen, politischen Krisen sowie die Pandemie 2020 lassen uns an die Grenzen der Kontrollierbarkeit stoßen. Ebenso hat sich vieles in der Unternehmenswelt verändert und muss somit an andere Themen und Probleme angepasst werden. Die Denk- und Handlungslogiken des Konzepts VUCA liefern uns keine nützlichen Erkenntnisse mehr, deshalb benötigen wir ein angepasstes Konzept – das BANI.