BLOG | UNSER DENKECK
Artikel, Berichte und Studien
Die KI-Agentenökonomie kommt: Differenzierung, Sichtbarkeit, Gestaltungsfreiheit sichern
Agentic AI wird oft als reines Technologie-Thema betrachtet: Welche Orchestrierungslösungen setzen sich durch? Welche Schnittstellen braucht es? Welche Standards werden sich etablieren? Doch diese Sichtweise greift zu kurz. Denn die eigentliche Veränderung liegt nicht in der Technik selbst, sondern in zentralen Business-Stellschrauben und ihren organisationalen Konsequenzen. Der Weg in die Agentic-AI-Welt ist kein IT-Projekt. Es ist ein strategischer Prozess mit Implikationen für Produkt, Organisation, Führung und Kultur. Wer ihn bewusst gestaltet, kann mehr tun als mithalten. Er kann vorausgehen und die Chancen in eigenen Geschäftserfolg münzen.
The Fabric of Agency: Philosophical Insights for Agentic AI
Artificial Intelligence is moving beyond simple question-and-answer capabilities. Large Language Models (LLMs) like GPT are entering a new phase where agency—the ability to act, reflect, plan, and collaborate—takes center stage. Experts such as Stanford’s Andrew Ng highlight that agent workflows may drive more progress than new foundation models themselves. This shift shows that AI’s future is not only about output but about process, structure, and autonomy.
Das Geheimnis kleiner Teamgrößen
Wie groß sollte ein Team wirklich sein, um in komplexen Projekten Wirkung zu entfalten? Studien zeigen: Kleine Teams mit 4–6 Personen sind deutlich effizienter, fokussierter und schneller entscheidungsfähig. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum kleine, interdisziplinäre Einheiten der Schlüssel zu mehr Klarheit, Verantwortung und Umsetzungskraft sind – mit konkreten Beispielen aus der Praxis von Lumen Partners.
Strategie in den Fluss bringen
Viele Unternehmen arbeiten intensiv an Strategien. Sie analysieren, formulieren, konsolidieren. Doch zu oft bleiben diese Strategien auf der Strecke – entweder in Form von PowerPoint-Präsentationen, die nie operativ wirken, oder als Excel-Tabellen, die durch ihre Komplexität jede Beteiligung verhindern. Der größte Engpass ist dabei nicht der Mangel an Ideen, sondern der Mangel an Fluss.
Bei Lumen Partners verstehen wir Strategiearbeit als lebendigen Prozess: Wir bringen Strategie ins Handeln, indem wir drei Grundprinzipien konsequent verfolgen.
Feedback entschlüsselt – wie Feedback neu gedacht werden kann
Feedback gilt als unverzichtbares Führungsinstrument – und ist doch in vielen Organisationen negativ besetzt.
Viele Führungskräfte und Mitarbeitende verbinden „Feedback“ instinktiv mit Kritik und Stress. Warum ist das so, und wie kann Feedback neu gedacht werden?
Dieser Beitrag beleuchtet wissenschaftlich fundiert, warum Feedback oft einen schlechten Ruf hat, und zeigt auf Basis aktueller Studien Wege zu einer konstruktiveren Feedbackkultur. Im Fokus stehen dabei psychologische Sicherheit (Amy Edmondson), emotionale Intelligenz im Team (Vanessa Druskat) und der bewusste Einsatz konstruktiver Sprache.
Radical Candor wirksam etablieren – Haltung, Umsetzung und konkrete Praxis
Radical Candor fasziniert viele Führungskräfte. Die Einfachheit des Modells – „Care Personally, Challenge Directly“ – wirkt eingängig, fast selbstverständlich. Doch die Fragen folgen meist direkt: Wie können wir das konkret einführen? Wie lässt sich das trainieren? Und wie gelingt es, dass es nicht bei einem Impuls bleibt, sondern Teil unserer Kultur wird? Dieser Beitrag knüpft an unseren einführenden Artikel an und gibt einen Einblick, wie Unternehmen Radical Candor als Haltung und Praxis wirksam in ihren Arbeitsalltag integrieren – und wie wir sie dabei begleiten.
Der feine Grat: Gesunde vs. Toxische Resilienz
Das Ablehnen toxischer Resilienz und die Förderung gesunder Resilienz sind entscheidend für das Wohlbefinden von Individuen und Organisationen. In diesem Beitrag schauen wir näher hin, was Gelingensfaktoren für eine gesunde und wiederum was Gründe für toxische Resilienz sind.
Search Inside Yourself: Ein Leitfaden zur Einführung im Unternehmen
Lumen Partners bietet das von Google entwickelte "Search Inside Yourself" (SIY) Programm an, das auf Achtsamkeit, emotionale Intelligenz und Resilienz in Unternehmen abzielt. Die Einführung erfolgt durch Einführungsseminare, ideal für gemischte Gruppen von 16-34 Personen ohne Vorkenntnisse. SIY kann sowohl virtuell als auch vor Ort durchgeführt werden und zielt auf Stressbewältigung und Resilienzsteigerung ab, ohne Ersatz für therapeutische Maßnahmen zu sein. Das Programm ist bekannt für seine Wirksamkeit und unterhaltsame Gestaltung.
Emotional Intelligence – Four-Sides Communication Model revisited
The four-sides communication model, or communication square, was introduced in 1981 by German psychologist Friedemann Schulz von Thun. This model, also known as the four-ears model, describes the intricate layers inherent in human expression and provides insight into the multifaceted structure of verbal communication. Combined with our knowledge of Emotional Intelligence (EI) we created a new interpretation of a classic communication model. Our guide can help you communicate more effectively by emphasizing and reflecting the importance of EI in communication.
Agile's Blind Spots: Some Thoughts for Adopters
Discover the unvarnished truth about Agile methodologies with our insightful analysis: "Why Agile Isn’t the Silver Bullet You Thought It Was." While Agile has revolutionized project management and software development with its adaptability and iterative approach, its effectiveness in large corporate environments is not without challenges. This article dives into the common pitfalls of Agile, from the complexity of its jargon to the necessity for a cultural overhaul within organizations. Uncover how the allure of Agile falls short in large-scale operations and why a deeper transformation beyond methodologies is required for true Agile success.